%0 Journal Article %T Innovationsanreize für Geschäftsführer %A Gedenk, Karen %A Albers, Sönke %D 1992 %J Die Betriebswirtschaft %N 4 %V 52 %P 505–519 %! Gedenk, Albers 1992 – Innovationsanreize für Geschäftsführer %X Will ein Unternehmen sich langfristig im Wettbewerb behaupten, so muß es systematisch neue Produkte entwickeln und einführen. Entsprechende Innovationsprozesse sind allerdings risikobehaftet und führen erst langfristig zu positiven Ergebnissen, während sie kurzfristig Kosten verursachen. In Unternehmen mit Trennung von Eigentum und Leitung stehen dem Innovationserfordernis häufig andersgelagerte Interessen der Geschäftsführung gegenüber: Angestellte Manager neigen vielfach zu kurzfristig orientiertem und risikoaversem Verhalten. Ein solches Verhalten kann durch Prestige- und Machtbestrebungen motiviert sein. Auch Sicherheitsziele können eine Rolle spielen, da beim Fehlschlagen risikobehafteter Investitionen eventuell Zeitverträge nicht verlängert werden. Häufig werden Kurzfristorientierung und Risikoscheu durch dysfunktionale Anreize wie etwa eine an kurzfristigen Ergebnissen orientierte variable Entlohnung oder ein kurzfristig orientiertes Berichtswesen verstärkt. %K Innovationsmanagement %K �konomischer Anreiz %K Agency Theory %K Deutschland %K F�hrungskr�fte